Auftraggeber:Kanton Aargau
Bearbeitungszeitraum:2022 bis 2023
Funktion im Projekt:Aufnahme und Bearbeitung der Sets 1 und 2 der Wirkungskontrolle Standard und Vertieft gem. Praxishandbuch des Bafu als Teil der Arbeitsgemeinschaft Arge WiKo Aargau

Aufnahme von Ufer- und Sohlenstrukturen der Bünz im Abschnitt Waltenschwil mithilfe des georeferenzierten Orthofotos und der Software QField.

Sohlen- und Uferstrukturen der Bünz im Abschnitt Othmarsingen. Gut zu sehen sind die zahlreichen Sohlschwellen, die die Längsvernetzung für Fische und andere Lebewesen unterbrochen haben. Die hohen Abstürze wurden im Rahmen der Revitalisierung 2023 entfernt.

Im Rahmen des Indikatorsets 2 Dynamik wurden im Archiv des Kantons Aargau Planunterlagen zur Bünz vor der Korrektion 1917 ausgewertet. Ursprünglich wies die Bünz im Abschnitt Othmarsingen einen geschwungenen, teilweise mäandrierenden Lauf auf. 2022 floss sie geradlinig in einem engen Korsett aus betonierten Ufersicherungen und wies zahlreiche Sohlschwellen auf.

Auf Grundlage der historischen Unterlagen vor der Bünzkorrektion wurde ein Längenprofil der Sohlenlage erstellt und dieses mit dem Längenprofil von 2022 verglichen. Hierfür wurde die Sohle des Gewässers 2022 an mehreren Standorten mit Querprofilen vermessen. Es zeigt sich, dass sich die Gewässerlänge in diesem Abschnitt von über 1.5 km auf etwa 1.2 km reduziert hat und entsprechend das Gefälle von im Mittel 0.34 % auf 0.48 % zugenommen hat.

Projektbeschrieb

In Zusammenarbeit mit weiteren Fachbüros wurde eine umfangreiche Wirkungskontrolle an mehreren Bächen im Kanton Aargau durchgeführt. Dabei wurde entweder der Zustand vor Revitalisierung (Vorher-Zustand) aufgenommen (Wirkungskontrolle Standard) oder eine bereits revitalisierte Bachstrecke mit einer noch nicht revitalisierten Strecke am gleichen Bach verglichen (Wirkungskontrolle Vertieft), um möglichst rasch erste Erkenntnisse zum Erfolg einer Revitalisierung zu gewinnen. Als Grundlage für die Feldbegehungen beflog HZP alle Strecken mit der Drohne und erstellte daraus ein georeferenziertes Orthofoto. Zudem war HZP war bei der Bearbeitung der Sets 1-3 beteiligt.Es wurden vor Ort an 9 verschiedenen Bächen auf knapp 7 Fliesskilometern Sohlen- und Uferstrukturen kartiert. Ausserdem wurde im Abschnitt Othmarsingen an der Bünz ein Längenprofil der heutigen Bachsohle aufgenommen und dieses mit dem historischen Längenprofil vor der Bünzkorrektion verglichen. Aufbauend auf den Erhebungen wurde zu allen Themenbereichen (Morphologie, Fischarten, Habitate, Strukturen etc.) Handlungsempfehlungen für geplante Revitalisierungen formuliert. So konnten die gewonnenen Erkenntnisse in die Projektierung einfliessen und u. a. bereits wertvolle Strukturen erhalten werden. Zur Wirkungskontrolle an der Bünz erschien im Januar 2024 ein Artikel in Umwelt Aargau (Heft Nr. 94).